Das Corratec Allroad C2 wirkt auf den ersten Blick dank seiner sportlichen Geometrie und des schnittig-dezenten Designs enorm dynamisch. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich das C2 als echtes Überraschungspaket mit zahlreichen durchdachten Details, die es zu einem wahren Allrounder machen. Das Oberrohr verläuft bogenförmig nach hinten zum Sattelrohr und verschmilzt nahtlos mit den Hinterbaustreben.
Das Outback, das wahrscheinlich das meistverkaufte Modell von Ritchey ist, wurde gerade mit einigen modernen Features und zwei neuen Oberflächen noch besser, aber die große Neuigkeit ist, dass es das Outback jetzt in Größe XXL gibt!
Mit dem neuen Checkpoint ALR 3 bringt Trek für 2025 ein Gravelbike auf den Markt, das durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Es richtet sich an Einsteiger und alle, die ein vielseitiges und zuverlässiges Bike suchen, das sich auf Schotter ebenso wohlfühlt wie auf glattem Asphalt.
Das corratec Allroad C präsentiert sich als ein universell einsetzbares Gravelbike, das sowohl den Anforderungen von Alltagsfahrten als auch den Ansprüchen abenteuerlustiger Radfahrer:innen gerecht wird. Mit einem leichten Carbonrahmen vereint das Modell Steifigkeit und Komfort, während die durchdachte Geometrie eine ausgewogene Sitzposition bietet, die auch bei längeren und sportlichen Fahrten überzeugt.
Ein Gravelbike mit E-Motor und 12 Gängen, das obendrein mit nur 13,2 kg auch wenig Gewicht auf die Waage bringt, muss nicht automatisch teuer sein. Merida lässt mit dem eSILEX 600+ einen echten Preis-Leistungskracher vom Stapel – für 3.099 Euro ist es das mit Abstand günstigste E-Gravelbike in unserem Testfeld.
Das neue Centurion Crossfire E-Gravelbike vereint innovative Technik mit herausragendem Fahrspaß und präsentiert sich als idealer Begleiter für Abenteuer auf und abseits der Straße. Mit einem kraftvollen Bosch SX-Motor und einem besonders leichten Aluminium-Rahmen bietet das Crossfire eine perfekte Kombination aus Effizienz und Power.
Die norddeutsche Fahrradmanufaktur M83 hat ihr neuestes Modell, das Vagabund IRON P12, vorgestellt. Dieses Gravelbike zeichnet sich durch eine innovative Kombination aus Leichtigkeit, Robustheit und smarten Technologien aus, wobei der Stahlrahmen eine zentrale Rolle spielt. Besonderes Augenmerk verdient die nahtlose Integration des Akkus in den Stahlrahmen – ein Merkmal, das sich von anderen Konzepten abhebt, bei denen der Akku oft extern angebracht wird.
E-Gravelbikes im Fokus – Bergamont E-Grandurance ELITE im Detail: In der kommenden Ausgabe des Digitalmagazins GRAVELFUN, die Anfang November 2024 erscheint, steht der Test von fünf E-Gravelbikes im Mittelpunkt. Unter den getesteten Modellen befindet sich auch das E-Grandurance ELITE von Bergamont, das durch seine hochwertige Verarbeitung und innovative Technik besticht. Eine detaillierte Vorstellung des Bikes gibt es aber schon jetzt in diesem Video zu sehen.
In der kommenden Ausgabe des Digitalmagazins GRAVELFUN, die Anfang November 2024 erscheint, steht der Test von fünf E-Gravelbikes im Mittelpunkt. Unter den getesteten Modellen befindet sich auch das NUROAD HYBRID C:62 SLX 400X von CUBE. Eine detaillierte Vorstellung des Bikes gibt es aber schon jetzt in diesem Video zu sehen.
Der Heidelberger E-Bike-Hersteller Coboc erweitert seine Urban-Linie um ein neues Modell: Das Torino GRV, ein agiles Gravel-E-Bike, das speziell für Schotterpisten und Trails entwickelt wurde. Als sportlicher Bruder des seit 2019 etablierten Torino, das bereits erste Gravel-Ambitionen zeigte, bringt das Torino GRV deutlich mehr Offroad-Qualitäten mit.